Letzte Bearbeitung dieser Seite: 8.6.2023
Nach der Corona-Pause planen wir im kommenden Jahr wieder eine Reihe von Ausfahrt.
Noch nicht terminiert sind im Sommer folgende Ausfahrten:
Zum T06 (ex WEG) nach Gerstetten
Ebenso sind Besuche geplant in der
Sobald die genauen Termine feststehen, werden sie an dieser Stelle veröffentlicht. Wer Interesse hat einer der Exurssionen hat, einfach melden.
Wir planen im Februar/März 2024 eine Reise nach Südamerika. Bolivien, Argentinien und Chile sind die Ziele. Die Reise wird vsl. 14 Tage dauern. Vor Ort werden wir von einem einheimischen, deutschsprechenden Führer betreut.
Uyuni (3671 m): Die Salar de Uyuni ist die größte und höchstgelegene Salzwüste der Welt. Der Eisenbahnfriedhof Uyuni (spanisch Cementerio de (los) Trenes) am Rand der Salztonebene Salar de Uyuni in Bolivien südwestlich der Stadt Uyuni, wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, gilt als größter Eisenbahnfriedhof der Welt.
Geplant ist eine Fahrt mit dem Bus und dem Zug von La Paz zum Titicaca-See. Ebenso eine Fahrt mit dem Bus-Zug (bilder links) von Potosi nach Sucre.
Weiteres Ziel in Bolivien ist Museo de trenes Machacamarc (Bilder rechts) in der Nähe von Municipio Oruro (3.735 m).
In Río Gallegos (Patagonien) mit seinem Railway Museum Roberto Galian endet die südlichste Kohlebahn der Welt. Die 750 mm-Strecke führt über 255 km von Río Turbio (352 m) in den Andenkordilleren nahe der chilenischen Grenze bis an den Atlantik. Wieviel Dieselbetrieb dort derzeit herrscht ist unklar.
In Esquel (563 m) fährt La Trochita - Viejo Expreso Patagónico - nach Nahuel Pan. Die Museumsbahn
Punta Arenas (Chile), die südlichste Großstadt der Welt, bildet den Abschluss der Reise.
Im Oktober hatten wir die Gelegenheit das Dampflokmuseum Hermeskeil außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu Besuchen.
Auf Drehscheibe online ist ein Bericht dieses Besuchs eingestellt.
Crailsheim und die Lokomotiven der Baureihe 23
Für die Jubiläumsfeier 150 Jahre Eisenbahn in Deutschland wurde ab dem Jahr 1984 im Ausbesserungwerk Kaiserslautern die 23 105 wieder aufgearbeitet, die für eine kurze Zeit auch im Bw Crailsheim beheimatet war.
Im Band 2, der vsl. im November erscheinen wird, ist diese Aufarbeitung ebenfalls Thema. Ein ehemaliger Mitarbeiter schildert die Arbeiten, die nicht ganz einfache Probefahrt durch das Glantal und schließlich die Überführung der Lok nach Nürnberg.
Diese Fotomontage soll ein Vorgeschmack auch den zweiten Band sein. Es kombiniert den 2023 mit dem des Jahres 1984, als die 23 105 für die weitere Aufarbeitung in eine andere Halle gerollt wurde.