25. Febuar 2023
An diesem Wintertag unternahm das Bayerische Eisenbahnmuseum mit ihrer S 3/6 (18 478) eine Fahrt von Nördlingen über Donauwörth und Augsburg Hbf durch das Allgäu an den Bodensee. In Buchloe (Foto oben) wurde der Zug mit einem aus München kommenden Zubringerzug vereint.
Es wurde eine gelungene Fahrt, die nicht nur unserer Reisegruppe im Zug gut gefiel.
Zusätzlich waren wir vorgewarnt auf eine besondere Begegnung und hatten die Kameras entsprechend bereit: Zwischen Betzigau und der A7 kam uns die 23 058 mit 77.250 im Schlepp auf ihrem Weg aus der Schweiz ins Bw Würzburg entgegen.
Das Bild links zeigt die entgegenkommende S3/6 vom Führerstand der 23 058 aus. Die beiden unteren Bilder zeigten die 23 058 und die
77.250 in einem durch den Fahrtwind aufgewirbelten Schneegestöber. Fotos: gop und mru
28. Januar:
Endlich passen Wetter und Zeitplan zusammen. In Hermeskeil liegt Schnee, wir haben Zeit und dürfen anreisen. Das Dampflokmuseum öffnete exklusiv für seine Tore für uns. Wir danken Herrn Falz, dass er uns diese Möglchkeit eröffnet hat.
Der Wetterbericht hatte gegen Nachmittag etwas Sonne angekündigt, doch der Hochnebel erwies sich am Ende doch als zu zäh. Dennoch boten die Loks im Schnee einen überwältigenden Anblick.
Beeindruckend der Blick über die langen Reihen der Loks - von oben wie von unten. Und trotz des Winters, immer wieder drückte das "Grüne" durch.
Der Schnee und die fehlenden Blätter ermöglichten immer wieder neue Anblicke - rechts der im Sommer kaum erkennbare Aufgang zum Bekohlungskran.
Links die Radsatzgruppe einer Lok der Baureihe 44 mit der Kropfachse im Bild. Die Bilder rechts zeigen eine ehemalige preußische G10. In Hermeskeil sind befinden sich zwei dieser Maschinen, die zuletzt in Rumänien im Einsatz waren: 57 5212 (O&K, 1922 - ex CFR 50.212 und 57 5855 (Resita 1928 - ex CFR 50.855).
Hier endet der Rundgang durch das Dampflokmuseum Hermeskeil. Für Besucher geöffnet ist es von April bis September (samstags, sonntags sowie an Feiertagen) von 10 bis 16 Uhr und im Juli und August dann täglich von 10 bis 16 Uhr. Dann gibt es keinen Schnee, aber ein Besuch lohnt sich immer.
Wir danken Herrn Falz nochmals für die Möglickheit eines Besuchs im Winter.
Für den kommenden Winter ist wieder ein Besuch geplant. Teilnehmer sind dabei willkommen.
21. Januar:
Das erste Ziel an diesem Tag war die Denkmallok 50 2652 beim ehemaligen AW Kaiserslautern. Es gibt Überlegungen, dass die Lok nach Otterbach (nördlich von Kaiserslautern) umzusetzen. Die Lok soll ein Denkmal der Technikgeschichte am Stellwerk in Otterbach werden. Dazu wurde der Verein „Dampflok am Stellwerk" gegründet.
21. Januar 2023:
Da beim ehemaligen Ausbesserungswerk die Umzäunung in einigen Bereichen zurückgesetzt worden war, konnte einige Gebäude und Fahrzeuge näher betrachtet werden.
Im frei zugänglichen Teil des ehemaligen AW Kaiserslautern standen diese beiden Fahrzeuge.
Eine Recherche ergab folgende Lückenhafte Ergebnisse:
Diese beiden Fahrzeuge wurden von der Firma Vollert Anlagenbau in Weinsberg (bei Heilbrionn) hergestellt. Nach der Auslieferung 1998 war der elektrisch über Kabel angetriebene Vollert Roboter (Fabrik-Nr. 98/055 / 1998, Bauart B-eli) m Stahlwerk Esch-sur-Alzette in Luxemburg im Einsatz. Der Vollert Roboter trug die Betriebsnummer 1. Im Jahr 1999 wurde noch ein baugleiches Schwesterfahrzeug beschafft.
Unter der Blechverkleidung steckt die Kabelaufnahme (Bild links). Tatsächlich steht die Lok noch auf einem Gleis. In der Schalttafel steckt noch der Schlüssel (Bild Mitte).
21. Januar 2023
Ein weiterer Teil des ehemaligen AW-Geländes war zwar relativ neu ein gezäunt, doch das Tor stand einladend weit offen. Verbotsschilder waren nicht zu sehen.
Die Hallen im östlichen Teil des AW.
Der Blick 2023 und der Blick 1984, als die 23 105 für die weitere Aufarbeitung in eine andere Halle gerollt wurde. Die Straße wurde erst vor kurzer Zeit saniert. Mehr Bilder und Informationen zur Aufarbeitung der 23 105 gibt es im zweiten Band "Crailsheim und die Baureihe 23", das vsl. im November erscheint.
.
Durch zerbrochene Scheiben kann man einen Blick in die ehemaligen Richthallen mit ihren imposanten Dachkonstruktionen werfen. Rechts der Tender der 23 105 im Jahr 1984.
Crailsheim und die Lokomotiven der Baureihe 23
Für die Jubiläumsfeier 150 Jahre Eisenbahn in Deutschland wurde ab dem Jahr 1984 im Ausbesserungwerk Kaiserslautern die 23 105 wieder aufgearbeitet, die für eine kurze Zeit auch im Bw Crailsheim beheimatet war.
Im Band 2, der vsl. im November erscheinen wird, ist diese Aufarbeitung ebenfalls Thema. Ein ehemaliger Mitarbeiter schildert die Arbeiten, die nicht ganz einfache Probefahrt durch das Glantal und schließlich die Überführung der Lok nach Nürnberg.
Diese Fotomontage soll ein Vorgeschmack auch den zweiten Band sein. Es kombiniert den 2023 mit dem des Jahres 1984, als die 23 105 für die weitere Aufarbeitung in eine andere Halle gerollt wurde.